Glass Planet, ein südafrikanisches Unternehmen mit Sitz in Johannesburg, begann seine Karriere auf dem lokalen Glasmarkt 2001 als Familienbetrieb. Seit der Gründung sind Investitionen in technisch fortschrittliche Maschinen fester Bestandteil der Unternehmensstrategie mit dem Ziel, Produktinnovation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zu steigern. Die Partnerschaft, Technologie und Unterstützung von Forel haben ihren Teil zur Leistung dieses wegweisenden Unternehmens beigetragen und die Erschließung und Diversifizierung in neue Märkte wie den Isolierglasbau für Wohn- und Gewerbeimmobilien ermöglicht. In den letzten 25 Jahren wurde Glass Planet für seine herausragende Leistung in der Glasverarbeitung und IGU-Produktion ausgezeichnet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Lieferung von Balustraden, Brüstungen und digital bedrucktem Mehrschichtglas.
Steve Pypers (CEO von Glass Planet) begann seine Karriere in der Glasbranche zunächst mit begrenzten Kenntnissen der Isolierglasindustrie. Diesen Kenntnissen standen jedoch eine außergewöhnliche Entschlossenheit und der starke Wunsch nach Erfolg und einer neuen beruflichen Herausforderung gegenüber. Das Unternehmen, das anfangs nur drei Mitarbeiter beschäftigte, expandierte rasch. In dieser Phase erkannte Steve den Bedarf an leistungsstarken Maschinen und einem zuverlässigen Partner, der ihn bei der Verwirklichung seines visionären Konzepts mit Rat und Tat unterstützen konnte. Zunächst lag der Schwerpunkt auf der Glasverarbeitung mit Präzisionsschleifen, -bohren, -fräsen und -härten. Erst später verlagerte sich der Fokus auf die Herstellung hochwertiger Isolierglasplatten, was erhebliche Investitionen und den Ausbau der bestehenden Infrastruktur erforderte.
Wir fragten Steve Pypers, was ihn dazu bewogen hat, sich für Forel als Lieferanten für die neuen Maschinen zur Entwicklung und Produktion des technisch hochwertigen Isolierglases zu entscheiden. „Bereits in der frühen Phase der Planung der Großinvestition spielten Gespräche und Professionalität eine entscheidende Rolle beim Aufbau eines Vertrauensverhältnisses“, so Steve. „Dieser Ansatz wurde in allen Phasen des Projekts beibehalten, von den Designanforderungen bis zur Maschineninstallation.“
Die erste Forel-Produktionslinie wurde vor vier Jahren konfiguriert und installiert und bestand aus einer vertikalen Kantenbearbeitungsanlage (EM + DM + VW), Bohr- und Fräsanlage, kombiniert in einer Linie mit einer vertikalen Glaswaschanlage. Die Fähigkeit, Kanten in Industriequalität und polierte Kanten zu bearbeiten, stärkte die Produktpalette von Glass Planet und bestärkte das Unternehmen in seiner Entscheidung, weiterhin auf Forel zu setzen, als die Investition in eine Isolierglas-Produktionslinie und die nahezu Verdoppelung der Produktionsfläche auf über 10.000 m² anstanden.
Die Isolierglas-Produktionslinie ist mit dem flexiblen Abstandhalter T-Spacer™, einer automatischen Gaskupplungspresse und einem hochpräzisen automatischen Versiegelungsroboter ausgestattet. Diese Komplettlösung dürfte die größte Isolierglas-Produktionslinie unterhalb des Äquators in Afrika und die größte des Kontinents mit flexiblem Profil sein. Dies ermöglichte Glass Planet einen großen Schritt nach vorne in der Volumenproduktion durch die Optimierung der Prozesse zur automatischen Herstellung von Standard-, Stufen-, Dreifach- und Form-Isolierglaseinheiten.
„Die Verbesserung von Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei garantiert hohen und gleichbleibenden Qualitätsstandards“, so Steve Pypers, „die Erfüllung der Marktanforderungen und die effektive Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Glas mit größeren Dicken und versetztem Glas haben uns herausgefordert und zu einem anspruchsvolleren technischen Ansatz geführt.“
Dank der Lösungen von Forel hat Glass Planet sein Geschäft vom traditionellen Verarbeiter zu einem Hersteller gewandelt, der auf dem Markt für Qualität und Innovation anerkannt und geschätzt wird. Das Unternehmen hat einen radikalen Wandel erlebt, mit schnellem Wachstum der Produktionskapazität und einem etablierten Ruf in der Branche.
Steve fährt fort: „In den letzten Jahren hat sich das Gesicht des Unternehmens deutlich verändert, da sich die Perspektive geändert hat: Wir haben uns aufgrund der Geschwindigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit der gesamten Produktionsphase für das flexible T-Spacer™-Profil, die automatisierte Gasfüllpresse und den Versiegelungsroboter entschieden. Dies hat nicht nur unsere Kapazitäten exponentiell gesteigert, sondern auch die Marktnachfrage nach Isolierglaseinheiten für Wohn- und Gewerbezwecke gesteigert und befriedigt. Wir haben mit wenig Materialkenntnis und ohne viel Wissen über Isolierglas begonnen, uns aber auf ein höheres Niveau hochgearbeitet. Es war also Tag für Tag eine Win-Win-Situation, und wir waren überrascht, wie der Markt Glass Planet heute als Hersteller von hochwertigem Isolierglas wahrnimmt.“
Der Mehrwert liegt in der menschlichen Beziehung: Neben der Effizienz der technologischen Lösungen wurde im Gespräch mit dem Gründer von Glass Planet die Bedeutung der menschlichen Beziehung zu Forel deutlich. Er betonte, dass die Professionalität, Verfügbarkeit und der familiäre Sinn, die den Technologiepartner auszeichnen, dieselben Grundwerte des südafrikanischen Unternehmens sind, einschließlich der Betrachtung der Kunden als Teil einer Familie. Diese Eigenschaft hat zu einer echten Partnerschaft beigetragen, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.
Die Geschichte von Glass Planet zeigt, wie die Kombination aus Spitzentechnologie und starken Partnerschaften zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen kann. Glass Planet hat anfängliche Herausforderungen gemeistert und sich zu einem innovativen und erfolgreichen Anbieter von Glasprodukten entwickelt, der auf dem gesamten afrikanischen Kontinent für Qualität und Präzision bekannt ist.