Artigianvetro: Wenn Tradition und Innovation aufeinandertreffen

08.11.2024

Artigianvetro wurde 1985 als kleines Kunsthandwerksgeschäft gegründet und hat seine Wurzeln in der Leidenschaft von Graziano Marcantonelli für die handwerkliche Bearbeitung von Glas. Mit einer Werkbank und ein paar Werkzeugen legte er den Grundstein für ein Unternehmen, das schnell wachsen sollte.

Einige Jahre später trat sein jüngerer Bruder Daniele in die Firma ein, um das Team zu verstärken und das Unternehmen zu konsolidieren.

Mit zunehmenden Aufträgen und dem Wunsch, die Bearbeitungstechniken zu perfektionieren, setzte bald ein Wachstumsprozess ein, in dessen Verlauf sich die Werkstatt vergrößerte und der große Schritt zum Bau eines neuen Firmensitzes gemacht wurde.

Der eigentliche Qualitätssprung im Isolierglasbereich lässt nur wenige Jahre auf sich warten: Mitte der 1990er Jahre werden mit der Einführung der ersten Schneidebänke, der Waschmaschine und der ersten Forel-Flachbettpresse Investitionen getätigt, die einen Großteil der Produktion automatisieren und eine immer höhere Präzision und Qualität garantieren. Ein schnelles, aber allmähliches Wachstum, das den Mut und die Weitsicht der Brüder Marcantonelli belohnt, die in die Zukunft blicken und in Spitzentechnologie investieren.

Die Zusammenarbeit mit Forel wird im Laufe der Jahre immer intensiver, auch dank der Einführung einer Glasbiegemaschine, eines Salzladers, einer Versiegelungsmaschine und einer Kantenbearbeitungsmaschine in der Glashütte, die zusammen mit einer Waschmaschine und einer Presse eine echte vollautomatische Isolierglasproduktionslinie bilden.

Im Jahr 2012 beschließt Artigianvetro nach einem Standortwechsel, gemeinsam mit Forel erneut in Innovationen zu investieren. So wird eine neue Isolierglaslinie mit zwei wichtigen Innovationen installiert: eine vertikale Schleifmaschine und ein automatischer Applikator für flexible Profile, die zu den ersten Anlagen in Italien gehören.

Mit dem Eintritt von Nicola Marcantonelli, Grazianos Sohn und derzeitiger Produktionsleiter, in das Unternehmen wird der Schritt zur Konkretisierung des Konzepts der Industrie 4.0 und der damit einhergehenden Steigerung der Fluidität der Produktionsprozesse vollzogen.

2017 ist das Jahr, in dem in der Glashütte von San Severino in den Marken das neue Forel-System für die weiterentwickelte Logistik eingeführt wird: das Sortiersystem. Letzteres ermöglicht es, die Sicherheit der Bediener deutlich zu erhöhen, den Produktionsfluss zu optimieren, den Grad der industriellen Automatisierung dank der modularen und flexiblen Steuerung der Räume zu erhöhen und vor allem die Abfolge der Platten zwischen den verschiedenen Verarbeitungslinien schnell zu verwalten.

So kommen wir zur jüngsten Installation, wir sind im Jahr 2023, Artigianvetro ist bereit für eine Jumbo-Linie.

 

Die Entscheidung, in eine neue Jumbo-Linie zu investieren, reifte im Laufe des Jahres 2022 nach einer Analyse der Markttrends, die auf eine wachsende Nachfrage nach größeren Verglasungen und kürzeren Lieferzeiten hindeuteten. Nach einer sorgfältigen Studienphase mit Forel, einem langjährigen Partner, der für seine Innovationsfähigkeit bekannt ist, haben wir mehrere Optionen zur Erweiterung unserer Produktionskapazität geprüft„. – Nicola erklärt. „In Anbetracht der Tatsache, dass dieses Unternehmen immer nach vorne schaut und in kleinen Schritten wächst, war die Entscheidung für eine neue Jumbo-Linie von dem Wunsch diktiert, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen, um unseren Kunden ein größeres Format anbieten zu können, das wir bisher nicht produzieren konnten.“

Im Einzelnen konnte Artigianvetro durch die Einführung der High Tech Jumbo-Isolierglaslinie mit dem flexiblen T-Shape-Auftragsgerät und dem automatischen Versiegelungsgerät SR HT mit dem einzigartigen Non-Stop-Doppelbügel-Dosiersystem und den dualen Produkten (Polyurethan und Struktursilikon) die Effizienz und Wiederholbarkeit der Ergebnisse noch weiter verbessern. Die Technologie des SR HT gewährleistet insbesondere, dass die Abdichtung immer in der Mitte der Kammer erfolgt. Das innovative „Special Inset“-System sorgt automatisch für eine normale, partielle und eingezogene Abdichtung an derselben Doppelverglasung, unabhängig davon, ob die Scheiben ausgerichtet oder versetzt sind.

Mit Blick auf die Zukunft sind bei Artigianvetro neue Grenzen der Erforschung im Bereich der Glasverarbeitung klar: technologische Innovationen, ökologische Nachhaltigkeit und das Verhältnis zwischen Individualisierung und Flexibilität. Die Idee ist es, weiterhin in neue Technologien zu investieren, die die Effizienz und die Qualität der Bearbeitungsprozesse verbessern können, wobei schrittweise die Unterstützung durch künstliche Intelligenz und Datenanalyse mit dem Ziel der Optimierung der Ergebnisse einbezogen wird.

Durch die Entwicklung von Technologien und Prozessen, die die Umweltauswirkungen der IG-Verarbeitung verringern, wie z. B. die Senkung des Energieverbrauchs und die Einführung umweltverträglicher Produktionsverfahren, wird ein zunehmender Schwerpunkt auf die ökologische Nachhaltigkeit gelegt. In dieser Hinsicht hat das Sortiersystem es dem Unternehmen ermöglicht, den Glasabfall besser zu verwalten, indem es den Zuschnitt fehlerhafter Stücke vorwegnimmt, um spätere Ausfallzeiten bei der Isolierglasproduktion zu vermeiden.

Letztendlich muss eine maßgeschneiderte Produktion durch die Fähigkeit unterstützt werden, innovative Lösungen vorzuschlagen, die sich an Grenzen halten und die menschliche Beziehung der Zusammenarbeit in den Mittelpunkt eines jeden Projekts stellen. Es ist genau diese menschliche Beziehung, die das Band zwischen den beiden Unternehmen geknüpft hat, das auf gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Werten wie Innovation und Nachhaltigkeit beruht und das solide Fundament bildet, auf dem neue ehrgeizige Projekte und Investitionsmöglichkeiten aufgebaut werden können.

Artigianvetro ist eine Wachstums- und Expansionsgeschichte, die den Einfallsreichtum belohnt und eine kleine Dorfglashütte in eine führende industrielle Avantgarde auf nationaler Ebene verwandelt hat, die in der Lage ist, zwischen der Produktion von Isolierglas für den Wohnbereich und die gewerbliche Nutzung zu unterscheiden, jetzt auch in großen Formaten und Dicken. Eine industrielle Avantgarde, die sich eine handwerkliche Seele bewahrt hat. „Und die Seele ist sehr wichtig, sie ist grundlegend“ – wie Daniele Marcantonelli betont.

Wir streben ein hochwertiges Endprodukt an, weil wir uns bewusst sind, dass es für ein angenehmes Leben notwendig ist, in seinem Haus eine Verglasung zu haben, die sich der Perfektion nähert und mit äußerster Sorgfalt verarbeitet wurde“, schließt Daniele ab.

Die Partnerschaft mit Forel war sicherlich ein Wendepunkt für Artigianvetro, der es dem Unternehmen ermöglichte, Spitzentechnologien einzuführen und seine Produktionsprozesse zu optimieren. Dank dieser Partnerschaft blickt Artigianvetro optimistisch in die Zukunft und ist bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und die Chancen zu nutzen, die ein sich ständig weiterentwickelnder Markt bietet. Das Ziel ist es, seine führende Position in diesem Bereich zu festigen und weiterhin zu investieren, um seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität anzubieten.