15.07.2025
Vom 16. bis 19. September 2025 steht Forel wieder im Mittelpunkt der Vitrum, der internationalen Fachmesse für Glasverarbeitungstechnologien und -techniken, die in der Fiera Milano Rho stattfindet. Die Besucher finden Forel in Halle 11 – Stand M01 S14, wo das Unternehmen das Beste im Bereich der Maschinenautomatisierung sowohl für den Industrie- als auch für den Wohnbereich präsentiert und seine neuesten Innovationen vorstellt, die unter der Philosophie „Made in Forel“ entwickelt wurden.
Die Vitrum ist eine fantastische Gelegenheit, sich mit Kunden, Fachleuten und Partnern aus aller Welt zu treffen, Ideen auszutauschen und die neuesten Entwicklungsergebnisse für die Zukunft zu präsentieren. „Jede Messe ist ein wertvoller Moment, um sich auszutauschen und zu inspirieren“, sagt Riccardo Vianello, CEO und Vizepräsident von Forel. „Aber die Vitrum hat für uns eine besondere Bedeutung: Wir sind hier zu Hause, vor einem internationalen und fachkundigen Publikum, und wir wollen eine klare Botschaft senden – Forel strebt weiterhin danach, in greifbare Lösungen zu investieren, die für unsere Kunden einen echten Unterschied machen.“
Einer der Höhepunkte auf dem Forel-Stand wird die High-Tech-Isolierglaslinie sein, die jetzt um eine weitere Innovation für thermoplastische Abstandhalter erweitert wurde. Live vorgeführt wird die neue patentierte Extrusionstechnologie für Abstandhalter mit einer Breite von mehr als 20 mm – ein Durchbruch, der auf der Glasstec 2024 in Düsseldorf großes Interesse (und einen Auftragsschub) ausgelöst hat.
Dank des Inline-Produktionspuffers mit integrierter Richtstation ist es Forel gelungen, thermoplastische Abstandhalter mit einer Breite von mehr als 20 mm zu verarbeiten, was die Stabilität und Präzision erhöht. Diese Technologie ermöglicht es, den thermoplastischen Abstandhalter vor dem Verpressen abzukühlen und zu stabilisieren, was Verformungen verhindert, die Ausrichtung des Abstandhalters sicherstellt und eine gleichbleibende Qualität garantiert. Das international patentierte System unterstützt auch die effiziente Verarbeitung von dünnen Abstandshaltern (bis zu 5,3 mm Höhe), wodurch der Materialverbrauch reduziert und sowohl die thermische als auch die akustische Leistung verbessert wird.
Diese integrierte Entwicklung eines dynamischen Steuerungssystems zeigt die Fähigkeit von Forel, F&E-Design in innovative Ergebnisse umzusetzen, die eine realistische industrielle Lösung liefern.
Forel wird auch eine wichtige Neuentwicklung im Bereich der Systemdiagnose vorstellen: ein intelligentes Tool, das die Erkennung und Behebung von elektrischen Alarmen vereinfacht. Es bietet zusätzliche Unterstützung für die Bediener, reduziert Ausfallzeiten und verbessert das Anlagenmanagement.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Ausstellung sind die neuesten Entwicklungen in der vertikalen Kantenbearbeitung, denn die Vitrum 2025 ist die zentrale Bühne für die Vorstellung einer revolutionären neuen Maschine.
Diese für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb konzipierte Plattform lässt sich problemlos in automatisierte Glasproduktionen, Isolierglaslinien oder einfach als eigenständiger Teil einer Glasbearbeitungslösung integrieren.
Diese Maschine der nächsten Generation, die an der Spitze der Isolierglaslinie positioniert wird, wurde entwickelt, um den Arbeitsablauf zu optimieren, die Zykluszeiten zu verkürzen und die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern. Mit ihrer Fähigkeit zum ultraschnellen Arrissieren (Fügen) und zum Schleifen rauer Kanten erreicht sie das Tempo herkömmlicher Maschinen und beseitigt Engpässe in der Isolierglasproduktion.
Diese Aktualisierungen sind alle Teil einer umfassenderen Unternehmensvision: Alle Forel-Maschinen sind so konzipiert, dass sie Teil eines vollständig integrierten Systems sind, bei dem die Sicherheit und Effizienz des Bedieners an erster Stelle stehen.
Die Vitrum bietet auch die Gelegenheit, eine der meistdiskutierten Technologien von Forel kennenzulernen: das Sorting System für fertige Glaseinheiten. Diese Lösung automatisiert die nachgelagerte Logistik für Isolierglasscheiben und ermöglicht die automatische Entladung, Sortierung und Lagerung nach der Produktion ohne manuelle Eingriffe.
Das System umfasst patentierte Halterungen, die die gerade fertiggestellten versiegelten Einheiten vertikal transportieren, um sie während der Aushärtungsphase sicher zu lagern. Dadurch wird das Risiko einer Verformung der Scheiben eliminiert und das Produktionsmanagement rationalisiert, wodurch der gesamte Arbeitsablauf optimiert wird. Das Sortiersystem ist ein wichtiger Schritt in Richtung Vollautomatisierung, der Ressourcen freisetzt und gleichzeitig die Gesamtleistung und Effizienz der Anlage verbessert.
Hinter diesen High-Tech-Lösungen steht das klare Bekenntnis von Forel zu zukunftsorientiertem Wachstum. Allein im vergangenen Jahr meldete das Unternehmen acht neue Patente an, erweiterte seinen Hauptsitz um mehr als 8.000 Quadratmeter neue Produktionsfläche und eröffnete die neue Forel-Nordeuropa-Niederlassung in Mönchengladbach (Deutschland), um die Strategie der geografischen Nähe zu Kunden und Märkten zu stärken. Das Jahr 2025 wird ein entscheidendes Jahr sein, in dem mehrere neue Initiativen das Engagement von Forel für Innovation und nachhaltiges Wachstum verstärken werden.
Die Vitrum 2025 ist ein wichtiges Ereignis und ein Meilenstein für Forel, da sie die Rolle des Unternehmens als führender Innovator in der Flachglasverarbeitung unterstreicht. Wie immer wird das Forel-Team für Live-Demonstrationen, technische Diskussionen und kundenspezifische Beratungen zur Verfügung stehen.
Möchten Sie mehr über die Lösungen von Forel für Ihr Glaswerk erfahren? Besuchen Sie uns in Mailand, 16.-19. September, Halle 11 – Stand M01 S14.