04.09.2024
Nach fast fünfzig Jahren im Geschäft wächst Forels Leidenschaft und Engagement für die Glasstec, die weltweit bedeutendste internationale Fachmesse für die Glasindustrie, immer weiter. Als etablierter globaler Hersteller von Flachglasmaschinen und Verarbeitungstechnologie erkennt Forel Megatrends und innovative Produkte und geht auf die Anforderungen des Marktes ein, indem es Automatisierung durch Innovation demonstriert.
Die Glasstec 2024 findet vom 22. bis 25. Oktober 2024 in Düsseldorf statt: Mit einem Schwerpunkt auf Trends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bestätigt Forel seine Teilnahme und stellt Maschinen und Produktlösungen vor, die den heutigen Herausforderungen in der Fertigung gerecht werden. Forel ist stolz darauf, vor dem Hintergrund der Automatisierung „italienische Exzellenz” zu repräsentieren und sein Know-how, seine Technologie und seine Produktionsleistung zu präsentieren. Forel wird die neuesten Maschineninnovationen mit Live-Demonstrationen vorstellen und darüber hinaus Verbesserungen in der vertikalen Kantenbearbeitung, der Produktion mit Thermoplasten und einem vollständig integrierten Logistiksystem für fertige Glaseinheiten direkt vom Ende einer IGU-Linie präsentieren.
Im Mittelpunkt der Glasstec steht eine wichtige patentierte Innovation, die die genaue Platzierung, Maßkontrolle und Verwaltung von thermoplastischen Abstandhaltern über 20 Millimeter als Teil einer automatischen Inline-Lösung für Doppel- und Dreifachverglasungen ermöglicht. Der Entwicklungsweg, der zu dieser neuesten Verbesserung führte, begann im Jahr 2020, nachdem es dem Forschungs- und Entwicklungsteam von Forel gelungen war, kritische Aspekte des Prozesses zu verbessern.
Durch ihre Forschungs- und Analysearbeit konnten die Nuancen des extrudierten Materials besser verstanden werden, was zur innovativen Implementierung des Produktionssteuerungspuffers führte, der zwischen dem Thermoplastapplikator und der Kupplungspresse positioniert ist. Der Zweck des Puffers besteht darin, die Materialeigenschaften mit bester Kupplungsleistung zu konsolidieren, ohne die Gesamteffizienz der Produktionslinie zu beeinträchtigen. Diese Methodik ermöglicht ein sichereres und schnelleres Pressen, selbst wenn das Profil mit einer Höhe von 5,3 mm und einer Abstandshalterbreite von mehr als 20 mm extrudiert wird.
Die Notwendigkeit, den Verarbeitungsbereich von thermoplastischen Abstandhaltern zu erweitern, ging vom Kunden aus, und das neue Patent ermöglicht die präzise Extrusion von Abstandhaltern mit einer Dicke von mehr als 20 mm, wodurch sichergestellt wird, dass das extrudierte Material ohne Verformung in seiner optimalen geometrischen Position platziert wird. Ein weiterer Aspekt, der verbessert wurde, ist die Entladephase der fertigen Einheit. Mit der Steigerung der Produktionsleistung der Anlage stieg auch der Bedarf, das durch die verbesserte Technologie generierte hohe Produktionsvolumen zu bewältigen. Die Optimierung des Personaleinsatzes hat immer Priorität, und es war notwendig, die Entladegeschwindigkeit zu erhöhen, ohne zusätzliches Personal einzusetzen oder die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Automatisierung, Geschwindigkeit und Sicherheit sind drei Schlüsselbegriffe in der Isolierglasproduktion, und am Ende der Fertigungslinie sind diese Aspekte besonders wichtig. All diese Punkte werden durch das integrierte Sortier- und Lagersystem für fertige Einheiten abgedeckt, ein innovatives automatisches Logistiksystem, das zahlreiche Produktionsvorteile bietet. Dieses Lagermodul ist besonders nützlich bei der Herstellung von thermoplastischen Isolierglaseinheiten und revolutioniert die Nachbearbeitung fertiger Scheiben. Unmittelbar nach dem Versiegelungsprozess werden patentierte Stützen automatisch unter die fertige Scheibe gesetzt, wodurch Fehlstellungen oder Verformungen der Glasscheiben während des Aushärtungsprozesses des Dichtungsmittels vermieden werden. Die fertige Einheit wird dann automatisch in das Lagersystem überführt, wo sie sortiert und vor dem Transport zur Baustelle gelagert wird.
Neben den Doppelverglasungsanlagen ergänzt das gesamte Sortiment von Forel an Maschinen für die vertikale Kantenbearbeitung das Gesamtbild einer Glasfabrik. Das meistverkaufte Produkt dieser Produktpalette, die Kantenschleifmaschine Art. EM, erhält eine neue Funktion, die eine deutliche Steigerung der Leistungseffizienz garantiert: Die Einführung des automatischen Werkzeugkegelwechslers, ein Upgrade, das den Automatisierungsgrad der Plattform optimiert. Durch die Möglichkeit, ein 8-Positionen-Kegelmagazin hinzuzufügen, das eine unterschiedliche Anzahl von Werkzeugen pro Kegel aufnehmen kann, werden Effizienz und Produktivität gesteigert und gleichzeitig der Werkzeugwechsel reduziert – alles in einer einzigen Option.
Die Notwendigkeit, Glas unterschiedlicher Dicke zu bearbeiten, ist bei wechselnden Aufträgen eine ständige Herausforderung. Die Option des automatischen Werkzeugwechsels bietet Verarbeitern nun einen unbestreitbaren Vorteil hinsichtlich der Verwaltung und Effizienz dieses Moduls. Eine weitere gewünschte Verbesserung im Bereich der vertikalen Bearbeitung ist die neue Art. EG Arrissing Machine, die auf der diesjährigen Glasstec vorgestellt wird. Sie kann nun sowohl das Arrissing als auch das Grobkantenschleifen übernehmen, um der stetig wachsenden Nachfrage der Bauindustrie nach flachkantgeschliffenem Verbundglas gerecht zu werden. Es wurden mehrere Funktionen hinzugefügt, um die korrekte Auflage, Stabilität und Positionierung der Glasscheibe zu gewährleisten, was nun eine qualitativ hochwertige Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht.
Weitere Verbesserungen beim Box-Abstandhalterprofil mit dem automatischen Profilbieger Art. PB. Ausgestattet mit dem revolutionären Smart Arm, einer Stabilisierungsvorrichtung, die das Profil während des Biegens stützt und so Mikrorisse an den Ecken verhindert. Dieses Zusatzmodul wird zusammen mit einem interessanten Software-Update vorgestellt und vorgeführt, das die Benutzeroberfläche vereinfacht und so eine intuitivere Bedienung während der Einrichtung ermöglicht.
Wie immer wird der Besuch des Forel-Standes auf der Glasstec zu einem umfassenden Erlebnis, bei dem die neuesten Innovationen im Bereich der thermoplastischen Abstandhalter und der Automatisierung der vertikalen Kantenbearbeitung vorgestellt werden. Die Konfiguration der Isolierglas-Anlagenserie und anderer Maschinenmodule bietet allen Besuchern einen Einblick in die Glasfabrik der Zukunft. Die Forel-Ausstellung ist das Ergebnis monatelanger gemeinsamer Planung durch das gesamte Forel-Team. Besucher können sich auf täglich stattfindende Live-Vorführungen freuen, von Branchenexperten mehr erfahren und die legendäre Gastfreundschaft von Forel genießen.
Für die Besucher der Messe gibt es zahlreiche Gelegenheiten, Forel am Stand D13/D17 in Halle 16 zu besuchen und sich vom Wissen, der Beratung und der Professionalität des gesamten Forel-Teams überzeugen zu lassen.
Forel ist im Jahr 2024 nicht nur ein weiterer Maschinenhersteller, sondern steht für eine Arbeitsphilosophie, die auf Engagement, Investitionen und Innovation basiert und darauf, gemeinsam mit und für seine Kunden Fabriken für die Zukunft zu schaffen.